Im zweiten Teil der neuen Serie stellen wir euch zwei unserer beliebtesten Materialien bei Shakkei vor. Wie Viskose sind Modal und Tencel künstlich hergestellte Fasern aus dem Naturstoff Cellulose. Warum diese aber in Sachen Nachhaltigkeit noch mehr zu bieten haben, erfährt ihr hier:
Bei Shakkei verwenden wir weit mehr als nur Bio-Baumwolle. Den ersten Teil der neuen Serie widmen wir der Cellulosefaser Viskose. Viel Spaß!
Den nächsten Wochenendtrip schon geplant?
Business oder „just for fun“ – hier ist die Anleitung für dich wie du einen Anzug schnell und einfach für die Reise falten kannst.
Den nächsten Wochenendtrip schon geplant?
Business oder „just for fun“ – hier ist die Anleitung für dich wie du einen Anzug schnell und einfach für die Reise falten kannst.
Alle Outfits müssen gut vorbereitet sein. Das bedeutet, dass alle Accessoires direkt am Haken beim Look hängen sollten. Die Outfits müssen schnell umzuziehen zu sein, da die Models meist nur maximal eine knappe Minute Zeit haben um in ein neues Outfit zu schlüpfen.
Mit Hüten oder Haarteilen wirkt der Look vollständiger – das ist für den positiven Gesamteindruck wichtig.
Für eine klassische Modeschau sollte man immer einen dramaturgischen Bogen spannen, z.B. vom Tag in die Nacht. Schwerkonfektionsteile wie Mäntel und Jacken präsentiert man daher üblicherweise am Anfang, Abendkleider kommen am Ende der Show.
Um als Designer den Überblick zu bewahren, bekommt jedes Outfit ein Blatt mit einem Foto des Outfits, auf dem alle dazugehörigen Teile (z.B. Accessoires) aufgelistet sind.
Im ersten Teil geht es darum eine Modenschau als ein Marketing event zu präsentieren. Wichtige Outfits müssen in den Vordergrund gestellt werden und man muss die Zuschauer immer überraschen.
Euch fehlt eine hübsche Geschenksschachtel? Hier gibt’s das passende Tutorial dazu – eine schnell gefaltete Geschenksverpackung für kleine Dinge. Gut geeignet ist hierfür wieder einmal Papier aus alten Modemagazinen, Zeitungspapier oder sonstige bunte Papierschnipsel. Viel Spaß beim Basteln!
Zero Waste ist natürlich unser oberstes Ziel als nachhaltiges Label. Damit wir es erreichen, haben wir einige Maßnahmen gesetzt: Wir vermeiden Stoffabfälle durch besondere Schnitte, die möglichst wenig Abfall produzieren; Wir verwenden Schnitt-Pappeabfälle, um daraus unsere Preisschilder zu schneiden („Hangtags“); oder falten aus alten Modemagazinen die Schaufensterdekoration. Zu Letzterem gibt’s übrigens einen eigenen Blogbeitrag für Origami Fans :-)
Habt Ihr noch weitere Tipps oder Ideen wie man als Modelabel bzw. Händler Abfall vermeiden kann?
Ist euch 1 Stunde vorm Ausgehen eine Schlaufe ausgerissen oder hättet ihr gerne eine zusätzliche? Kein Problem – Einfach Nadel und Faden nehmen und los geht’s :-)